Wandel der Arbeitswelt

In den letzten Jahren ist die Digitalisierung immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Viele Unternehmen setzen auf eine digitale Transformation, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch was ist die Digitalisierung eigentlich und welche Auswirkungen hat sie auf die Arbeitswelt? Und was steckt hinter dem ominösen Begriff “New Work”.

Wenn wir über New Work sprechen, dann müssen wir die Veränderungen der Arbeitswelt in verschiedenen Ebenen beleuchten. Diese Ebenen werden wir uns in drei Videos näher angucken. Sie findet ihren Ursprung unter anderem in den Entwicklungen der IT und der Digitalisierung. Das gucken wir uns im ersten Video dieses Lernpfades an. Die Implikationen dieser Veränderungen der Arbeitswelt stellen wir euch dann anhand des Wandels der Raumkonzepte und der Kultur im Unternehmen dar. Viel Spaß!

Lernvideo
Definition
Wissensquiz
Links & Quellen

Diese Videos sind in Kooperation mit der Schulbehörde Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg entstanden.

Jetzt unseren YouTube-Kanal abonnieren!

Was ist New Work?

Das Konzept „New Work“ geht auf den amerikanischen Professor Frithjof Bergmann zurück, der New Work als Alternative zu dem vorherrschenden Lohnarbeitssystem beschreibt. Er sagt, dass die Anfänge der Bewegung tatsächlich schon in den 70er Jahren erkennbar waren.

Zusammengefasst geht es Bergmann darum, dass in der Gesellschaft nur ein Drittel des Arbeitens aus der klassischen Erwerbstätigkeit bestehen wird. Damit ist eine Tätigkeit gemeint, die auf Gewinn ausgerichtet ist und bei der die Erwerbstätigen eine Arbeitsleistung gegen Zahlung tauschen. Diese Erwerbstätigkeit ist nötig, um eine finanzielle Basis für alle zu schaffen.  

Das zweite Drittel der zur Verfügung stehenden Zeit wird mit Selbstversorgung auf technisch höchstem Niveau zugebracht. Hier geht es jedoch nicht ausschließlich darum, Gemüse im eigenen Garten anzubauen oder zu nähen. Es geht darum, mit den heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten (also beispielsweise dem 3D-Druck) Dinge des täglichen Lebens herzustellen. 

Als dritte Säule der Neuen Arbeit steht die Arbeit, die die Menschen „wirklich machen wollen“. Die Menschen möchten einen Sinn in der Beschäftigung finden, Zeit für ihre Freunde und Familie haben, und den individuellen Interessen nachkommen.

Viele Menschen versuchen diese Aspekte heute miteinander zu vereinen. Dabei findet ein Wandel in der Arbeitswelt statt. Die Autonomie des Arbeitnehmers wird dabei in den Mittelpunkt gestellt. Es werden die neuen Technologien genutzt, um Flexibilität zu schaffen und das Arbeiten individuell zu formen. Es geht also nicht mehr nur darum, täglich seine acht bis zehn Stunden abzureißen, um die Miete bezahlen zu können. Nein, es dreht sich heute um den Menschen, seine Individualität, seine Ideen, sein Wohlbefinden, seine Selbstverwirklichung.

Folgend ein kleiner Wissenstest: 

Wer prägte den Begriff "New Work"?

Professor Frithjof Bergmann

In welchen Dimensionen betrachten wir New Work?

Technologische Ausstattung, Raumkonzepte, Kultur

Wieviele Prozent der Berufstätigen rechnen damit, dass sie Ihren Arbeitsplatz bis 2030 durch neue Technologien verlieren?

8%

Woher kommt die Idee des Desk-Sharing?

Die Idee ist abgeleitet vom "Hot-Bunking" aus der Seefahrt. Hier teilen sich Matrosen bei Wechsel-Schichten die gleiche Koje